Die verschiedenen Varianten der Hufglocken
Hufglocken sind etwa 10 cm breit und bestehen aus Neopren, Gummi, Echtleder oder Kunstleder. Für die kalte Jahreszeit gibt es Hufglocken mit Lammfell. Dank der sorgfältig gewählten Materialien stellen die Hersteller sicher, dass die Glocken beim Pferd keine unangenehme Reibung erzeugen.
Der Form der namensgebenden Glocke ist es zu verdanken, dass die Protektoren anatomisch geformt sind und kein unnötiger Druck durch störende Kanten oder Ähnliches entsteht. Zugleich sorgt die Verarbeitung der Funktionsmaterialien zu modernen Protektoren für einen gründlichen Schutz vor Stößen.
Neben der klassischen Glocke findest du speziell geformte Ballenschoner und Fesselschutz Varianten im Onlineshop. Diese sind ebenfalls auf die Anatomie der Pferdebeine angepasst.
Die klassische Form: Glocken kaufen
Durch die Passform der Glocken wird unter anderem der Kronenrand zuverlässig geschützt. Um die passenden Hufglocken für deinen Vierbeiner auszuwählen, bieten wir dir im Online-Shop Glocken in diversen Ausführungen an.
Für gewöhnlich hast du die Wahl zwischen verschiedenen Farben und Designs, sodass du die Glocken auf die weitere Ausstattung deines Pferdes abstimmen kannst. Da die Materialien durchweg strapazierfähig und pflegeleicht sind, steht einer häufigen Nutzung nichts im Wege.
Ballenschoner fürs Pferd
Der Ballenschutz ist speziell dafür konzipiert, dem Ballen bestmögliche Unterstützung und Schutz vor äußeren Einflüssen zu bieten. Die Ballenschoner weisen eine speziell verstärkte Schutzschicht auf, die zugleich die Bewegungsfähigkeit erhält und die Folgen eines Anschlagens vermindert.
Das stoßdämpfende Material wird kombiniert mit einer elastischen Manschette, die maximalen Tragekomfort verspricht.
Fesselschutz beim Pferd sinnvoll verwenden
Der Fesselschutz fürs Pferd erinnert an ein Sport-Schweißband: Die schmale Manschette wird direkt um die Fessel gelegt, um gezielt diesen empfindlichen Teil des Pferdebeins zu schonen. Der Fesselschutz fürs Pferd ist atmungsaktiv und leitet Feuchtigkeit von der Fessel weg. Somit ist für einen angenehmen Tragekomfort garantiert.
Hufglocken anlegen leicht gemacht
Hufglocken sind so gestaltet, dass sie mit wenigen Handgriffen recht unkompliziert angelegt werden können. Die klassischen Glocken und der Fesselschutz sind mit einem Klettverschluss versehen. Um die Hufglocken oder die Fesselschoner zu befestigen, werden sie um den Huf beziehungsweise die Fessel gewickelt und passend mittels Klett befestigt.
Eine Sonderform stellen einige Varianten der Hufglocken aus Gummi dar. Die Glocken ohne Klettverschluss werden auf links gezogen und dann über den Huf gestülpt. Anschließend wird die Hufglocke aus Gummi zurückgeklappt.
Beim Ballenschutz werden aufgrund der Form mehrere Verschlussarten kombiniert. Zunächst wird der obere Teil, der an eine Manschette erinnert, um die Fessel gelegt und per Klettverschluss befestigt. Nun kannst du den verstärkten Teil, dem eigentlichen Ballenschutz, passgenau um die Ballen legen. Dann wird der untere Teil mit einem Riemen durch Einhakknöpfe verschlossen.
Prüfe abschließend, ob die Verschlüsse so eingestellt sind, dass die Fessel und die Ballen nicht eingeengt werden. Außerdem sollte der Ballenschoner an Ort und Stelle sitzen, ohne zu verrutschen.
Für verschiedene Einsatzzwecke konzipiert: Besonderheiten
Für gewöhnlich kommen Hufglocken als Sprungglocken zum Einsatz. Aber auch auf der Weide oder im Paddock erfreuen sie sich zunehmender Beliebtheit.
Sprungglocken: zusätzlicher Schutz beim Springreiten
Hufglocken sind eine beliebte Ergänzung beim Turniersport. Insbesondere als Springglocken ergänzen sie die Ausstattung der Vierbeiner häufig, um Verletzungsrisiken zu minimieren. Unter anderem schützen sie beim Aufsetzen nach einem Sprung.
Doch auch beim Polo beispielsweise werden Sprungglocken gerne verwendet. Durch die schnellen und kurzen Wendungen sowie das enge Nebeneinanderreiten mehrerer Pferde kommt es zügig zu unliebsamen Begegnungen mit anderen Pferdebeinen.
Ein nicht zu vernachlässigender Pluspunkt ist, dass Hufglocken verschiedene Gewichtungen enthalten. Durch diese beeinflussen die Sprungglocken den Gang des Pferdes und unterstützen den sicheren Lauf.
Hufglocken beim Weiden
Auf der Weide stellen die Springglocken ebenfalls ihre Qualitäten unter Beweis. Vor allem Pferde, die spezielle Hufeisen tragen, profitieren von den Protektoren. Denn die klassischen Glocken beispielsweise sind so lang, dass sich die Vierbeiner nicht selbst auf überstehende Teile des Beschlags treten.
Auch für unerfahrene und untrainierte Pferde bilden die Hufglocken eine gute Ergänzung beim Training und in den Ruhephasen.
Hightech fürs Pferd: Magnetik Hoof Boots
Im Onlineshop findest du einige Modelle, die als Therapiegamaschen bezeichnet werden: Hufglocken mit integrierten Neodym-Magneten. Diese wirken auf die Ballen und regen den Blut- und Lymphkreislauf an.
Durch diese medizinische Magnettherapie können Schmerzen und Schwellungen reduziert werden. Außerdem wird der Heilungsprozess beschleunigt. Somit sind diese speziellen Hufglocken für Pferde mit akuten Verletzungen und chronischen Erkrankungen geeignet.
Allerdings solltest du vor der Verwendung und währenddessen Rücksprache mit einem Tierarzt halten, der dein Pferd kennt und mit der Krankheitsgeschichte vertraut ist.
Unser Online-Shop: Das Hufglocken Sortiment
Wenn du Glocken kaufen möchtest, kannst du zwischen verschiedenen Größen wählen. Ob Hufglocken XXL, mittlere Glocken fürs Pferd oder kleinere Varianten für Ponys – du kannst die Hufglocken passend für die Anforderungen deines Vierbeiners auswählen.
In unserem breit gefächerten Sortiment findest du verschiedene Glocken, Ballenschoner und Fesselschützer namhafter Markenhersteller:
- Back on Track Hufglocken
- Hufglocken von Kentucky Horsewear
- Veredus Hufglocken
- Hufglocken von eQuick
- Hufglocken von Eskadron
- Kingsland Hufglocken
- Hufglocken von Equestrian Stockholm